Was heißt „Not Return Not Seller“?
Wörtlich übersetzt bedeutet Not Return Not Seller so viel wie „nicht zurückgeben, nicht Verkäufer“. Der Status zeigt Dir an, dass die auf dem Versandetikett angegebene Adresse nicht dem eigentlichen Verkäufer gehört. Stattdessen wird das Paket von einem Logistikzentrum, Zwischenhändler oder Fulfillment-Dienstleister verschickt.
Mit anderen Worten:
. Der Absender ist nicht der eigentliche Verkäufer.
. Rücksendungen sind nicht vorgesehen.
. Das Paket kommt oft von einem Händler oder Logistikdienstleister im Ausland.
Die Meldung taucht meistens bei Sendungen aus Nicht-EU-Ländern auf. DHL oder andere Versanddienstleister übernehmen die Zustellung erst, nachdem alle Zollformalitäten erledigt sind. Dann wird eine generische Absenderadresse verwendet, sodass der Hinweis Not Return Not Seller erscheint.
Warum taucht dieser Hinweis auf?
Der Status Not Return Not Seller hat einen ganz konkreten Zweck im Logistikprozess: Er zeigt an, dass Rücksendungen an den angegebenen Absender nicht möglich oder nicht vorgesehen sind.
Gründe dafür können sein:
Zollbestimmungen
Bei internationalen Sendungen kann eine Rücksendung an den Absender den Abwicklungsprozess behindern oder gegen Importvorschriften verstoßen.
Fulfillment-Dienstleister
Viele Pakete werden von Logistikunternehmen verschickt, die im Auftrag von mehreren Verkäufern tätig sind. Rücksendungen an diese Adressen sind nicht vorgesehen.
Vertragsregelungen
Käufer und Verkäufer können vertraglich festlegen, dass Rücksendungen ausgeschlossen sind.
Fehl- oder Brushing-Sendungen
Manchmal tauchen Pakete unerwartet bei Verbrauchern auf, z.?B. bei „Brushing“-Aktionen, bei denen Verkäufer kleine Waren senden, um Bewertungen zu manipulieren oder Adressen zu testen.
Was bedeutet das für Dich als Käufer?
Wenn Du auf den Hinweis Not Return Not Seller stößt, bedeutet das Folgendes für Dich:
Keine Rücksendepflicht
Du bist nicht verpflichtet, das Paket zurückzuschicken. Nach deutschem Recht (§?241a BGB) kannst Du das Paket behalten, wegwerfen oder sogar nutzen, ohne rechtliche Nachteile zu befürchten.
Vorsicht bei unbekannten Paketen
Wenn keine Rechnung oder Händlerangaben enthalten sind, solltest Du vorsichtig sein. Es kann sich um eine Datenschutzverletzung oder einen Missbrauch Deiner Adresse handeln.
Rücksendungen sind oft nicht möglich
Selbst wenn Du das Paket zurückschicken willst, ist der Absender nicht erreichbar oder die Adresse für Rücksendungen nicht vorgesehen.
Wo taucht „Not Return Not Seller“ auf?
Besonders häufig findest Du den Status bei internationalen Bestellungen:
. AliExpress: Viele Verkäufer nutzen Logistikdienstleister im Ausland.
. Wish: Auch hier werden Sendungen oft über Drittanbieter verschickt.
. eBay und Amazon: Auch bei Marktplatzverkäufen aus Nicht-EU-Ländern wird dieser Status angezeigt.
Die Meldung kann sowohl in der Sendungsverfolgung als Absenderangabe erscheinen als auch im Statusfeld der Paketverfolgung.
Umgang mit Paketen, die als „Not Return Not Seller“ markiert sind
Wenn Du ein Paket erhältst, das als Not Return Not Seller gekennzeichnet ist, solltest Du folgende Schritte beachten:
Paket prüfen
Öffne das Paket vorsichtig und überprüfe, ob eine Rechnung, ein Lieferschein oder Kontaktinformationen zum Verkäufer enthalten sind.
Rechnungen und Belege sichern
Falls vorhanden, speichere Rechnungen oder Versandbestätigungen.
Keine unberechtigten Zahlungen tätigen
Wenn das Paket überraschend bei Dir ankommt, und Du keine Bestellung getätigt hast, musst Du keine Zahlung leisten.
Datenschutz beachten
Sei vorsichtig, wenn das Paket persönliche Daten enthält, die Du nicht angefordert hast.
Im Zweifel Paket nicht annehmen: Du kannst die Annahme verweigern, besonders bei unbekannten Absendern.
Warum es manchmal „Brushing“-Sendungen gibt
Manchmal bekommst Du ein Paket ohne Bestellung von einem Verkäufer. Das kann verschiedene Gründe haben:
Bewertungsmanipulation
Einige Verkäufer senden kleine Artikel, um positive Bewertungen zu erhalten.
Testen von Adressen
Verkäufer prüfen, ob eine Adresse gültig ist.
Marketingaktionen
Pakete werden kostenlos verschickt, um Markenbekanntheit zu steigern.
In allen diesen Fällen ist der Hinweis Not Return Not Seller relevant, weil Rücksendungen nicht vorgesehen sind.
Unterschiede zu regulären Rücksendungen
Bei normalen Rücksendungen:
. Du schickst die Ware an den Verkäufer zurück.
. Rückerstattung oder Umtausch erfolgt über den Händler.
Bei Paketen mit Not Return Not Seller:
. Rücksendung ist oft nicht möglich.
. Kontakt zum Verkäufer ist teilweise nicht möglich.
Du bist nicht verpflichtet, das Paket zurückzugeben oder die Ware zu bezahlen.
Tipps für den Umgang mit „Not Return Not Seller“-Paketen
Sendung dokumentieren
Fotografiere den Versandstatus und die Verpackung.
Keine Zahlungen leisten
Wenn Du nichts bestellt hast, besteht keine Verpflichtung.
Vorsichtig bei unbekannten Absendern
Prüfe mögliche Risiken wie Phishing oder Identitätsdiebstahl.
Datenschutz beachten
Bewahre sensible Informationen sicher auf oder vernichte sie sachgerecht.
Rückfrage beim Versanddienstleister: Wenn Du unsicher bist, kannst Du DHL oder den entsprechenden Zusteller kontaktieren.
Fazit: „Not Return Not Seller“ ist kein Grund zur Panik
Der Status Not Return Not Seller kann zunächst verwirrend wirken, hat aber einen klaren Hintergrund:
. Er signalisiert, dass der Absender nicht der eigentliche Verkäufer ist.
. Rücksendungen an diese Adresse sind nicht vorgesehen.
. Du bist nach deutschem Recht nicht verpflichtet, das Paket zurückzugeben.
Vor allem bei internationalen Bestellungen ist es üblich, dass Logistikdienstleister oder Fulfillment-Center Pakete verschicken, die nicht direkt auf den Verkäufer zurückgehen. Mit den oben genannten Tipps weißt Du, wie Du sicher mit solchen Sendungen umgehen kannst.